Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Leitung
Werner Grabl, SchAD, fachlicher Leiter der Staatlichen Schulämter in der Stadt und im Landkreis Passau
E-Mail: werner.grabl@landkreis-passau.de
Michaela Würdinger-Gaidas, Lin, GS Aldersbach, FB Umweltbildung /BNE
E-Mail: wuerdinger-gaidas@web.de
Organigramm kann hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden: Bitte hier klicken!
Ausgangslage / Aufgabe
Nach den Ausführungen der Bayerischen Verfassung gehört die Umweltbildung / BNE zu den obersten Bildungszielen aller Schularten (Art. 131). Siehe auch Richtlinien für die Umweltbildung an den bayerischen Schulen
Im Rahmen der Lehreraus- / bzw. Lehrerfortbildung wollen wir von Seiten der Staatlichen Schulämter in der Stadt und im Landkreis Passau der Umweltbildung bzw. dem Thema Bildung für Nachhaltige verstärkt den Stellenwert geben, den es verdient und den wir brauchen. Wir müssen lernen, dass die Natur kein Verhandlungspartner ist.
Die Folgen des menschengemachten Klimawandels sind nicht zu übersehen: Dürren, Wirbelstürme, sintflutartige Regenfälle, schwere Gewitter, schmelzende Gletscher und steigender Meeresspiegel. Auch in gemäßigten Zonen wie in Mitteleuropa sind die gravierenden Folgen des Klimawandels deutlich zu spüren. „Wenn nicht jetzt, wann dann?“, frägt der Astrophysiker Harald Lesch im gleichnamigen Buchtitel zu Recht.





Aufgabe der Schule
Bei der Mitgestaltung der Welt sowie in der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung muss bzw. wird die zentrale Aufgabe in der Schule folgende sein:
Die Schule muss sich nach außen öffnen und hier lokal tätig werden müssen (vgl. dazu Richtlinien zur Umweltbildung 3.4 Nachhaltige Entwicklung als staatliche Aufgabe). Und da ist vor allem der unmittelbare Lebensraum des Schülers miteinzubeziehen in die ökologische Bildungsarbeit. Wenn es gelingt, die Lebenswelt des Schülers zum Angelpunkt für die Vermittlung ökologischen Wissens zu machen, dann ist auch vermehrt eine Handlungsrelevanz gegeben. BNE führt zentrale Elemente und wirksame Methoden von Umweltbildung, Demokratiepädagogik und Globalem Lernen (Ökologie, Ökonomie, Soziales Lernen) zusammen.





Glaubwürdigkeit
Wichtig dabei ist, dass wir „glaubwürdig“ vor unsere Schüler/innen treten (hohe Effektstärke nach Zierer/Hattie „Visible Learning“ und „Visible Learning for Teachers“!) Nicht mit erhobenem Zeigefinger!
Wer lokal tätig ist, der kann global wirken. Wichtig ist, dass wir sie berühren, dass wir sie begeistern und mitnehmen für ein Handeln und Tun, für neue Ideen eines gedeihlicheren Zusammenlebens.
Aber über diese Rolle müssen wir Erwachsenen uns zuallererst einmal klar sein. Und dann müssen wir einen Nachahmer finden.
Fünf vor zwölf!
Prof. Dr. Klaus Zierer stellt zurecht fest, dass die Themen Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung die zentralen Themen der Gegenwart sind.
Wir Menschen haben einen dramatischen Klimawandel in Gang gesetzt. Nach Aussagen der Wissenschaftler bleibt nicht mehr viel Zeit, um katastrophale Klimaereignisse abzuwenden.
Als Pädagogen und Naturfreunde bleiben wir immer Optimisten – nach dem Motto:
Niemals aufgeben, sondern durchhalten.
Arbeitsgemeinschaften
Ernährung und Gesundheit
Gillitzer Helgard
Maristengymnasium Fürstenzell
E-Mail: gillitzer.h@gmail.com
Petra Hafner
FOL, FBin E/G
E-Mail: petrahafner1@web.de
Astrid Heber
FL, FBin E/G
E-Mail: heberastrid@googlemail.com
Barbara Messerer
Ökomodellregion
E-Mail: oekomodellregion@passauer-oberland.de
Naturerfahrung / Lernen vor Ort
Karl Haberzettl
i.V. Stephan Chernoich
Bund Naturschutz
E-Mail: karl.haberzettl@gmail.com
E-Mail: passau@bund-naturschutz.de
Helgard Gillitzer
Maristengymnasium Fürstenzell
E-Mail: gillitzer.h@gmail.com
Heidi Heigl
Leadership, Projekt „Woidkinderzeit“
E-Mail: welcome@heidi-heigl.com
Simone Höchtel
SFZ Pocking
E-Mail: simone.hoechtel@gmx.com
Sandra Kohlbacher
GS Rotthalmünster
E-Mail: s.kohlbacher81@gmx.de
Johanna Seitz
Uni Passau, Fridays for Future
E-Mail: johanna.seitz@online.de
Ressourcen / Konsum
Karin Fuchs
i.V. Stephan Chernoich
RS Passau
E-Mail: karin-fux@hotmail.de
Josef Holzbauer
Bistum Passau, Umweltbeauftragter
E-Mail: josef.holzbauer@bistum-passau.de
Maria Ilg
FOL, GMS Salzweg
E-Mail: ilg.maria@t-online.de
Maximilian Krone
MS Hauzenberg
E-Mail: krone.max@gmail.com
Susanna Lindlein
Fridays for Future
E-Mail: susanna.lindlein@posteo.de
Judith Rädler
SFZ Passau
E-Mail: judithraedler@googlemail.com
Carolin Stadler
Stadt Passau / Klimaschutz
E-Mail: carolin.stadler@passau.de
Gaby Steinbeißer-Rieger
Haus am Strom
E-Mail: info@hausamstrom.de
Mobilität und Energie
Gerhard Albrecht
BNE
E-Mail: plattform.temelin@t-online.de
Michael Barth
Energieberater
E-Mail: info@barth-energieberatung.de
Dr. Hans-Stefan Fuchs
Uni Passau, Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik
E-Mail: hans-stefan.fuchs@uni-passau.de
Valentin Fuchs
Uni Passau, Fridays for Future
E-Mail: valentin.fuchs2000@gmx.de
Günther Hölzl
Staatl. Berufsschule 1 Passau
E-Mail: guenther.hoelzl@gmail.com
Peter Ranzinger
LRA Passau, Klimaschutz
E-Mail: peter.ranzinger@landkreis-passau.de
Aufgaben
Netzwerkarbeit
Vorbereitung von:
Dienstbesprechungen mit Umweltbeauftragten aller Schularten
Besprechungen mit Fachgremien
Angebote/Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien
Fortbildungen auf lok. Ebene sowie Angebote für die SchiLF
Unterstützungsangebote:
für Lehrkräfte / Schulen
für Öffentlichkeitsarbeit / Pressearbeit
Prozessbegleitung
Dr. Hans-Stefan Fuchs
Uni Passau, Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik
E-Mail: hans-stefan.fuchs@uni-passau.de
Werner Grabl, SchAD
fachlicher Leiter der Staatlichen Schulämter in der Stadt und im Landkreis Passau
E-Mail: werner.grabl@landkreis-passau.de
Weitere Mitglieder
Termine
2.9.2020
Treffen der AG Naturerfahrung / Lernen vor Ort
16.9.2020
Vorstellung der Konzeption im Kreistagsausschuss Bildung und Gesundheit
22.9.2020
Treffen der Leitung mit Schulentwicklungsmoderatoren
24.9.2020
Vorstellung der Konzeption im Rahmen einer Bürgermeisterdienstbesprechung
15.10.2020 (auf unbestimmte Zeit verschoben)
Sitzung des gesamten Arbeitskreises BNE
28.10.2020 (auf unbestimmte Zeit verschoben)
Schulleiterdienstbesprechung und Dienstbesprechung der Umweltbeauftragten Landkreis Nord
29.10.2020 (auf unbestimmte Zeit verschoben)
Schulleiterdienstbesprechung und Dienstbesprechung der Umweltbeauftragten Landkreis Süd
Infos, Tipps , Material
Präsentation:
AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Staatliche Lehrerfortbildung 29. Juni 2020 Bitte hier klicken!
Buchtipp:
Harald Lesch. Klaus Kamphausen
„Wenn nicht jetzt, wann dann? Handeln für eine Welt, in der wir leben wollen“. München 2018
Buchtipp:
Hans Joachim Schellnhuber
„Selbstverbrennung: Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff“. 2015
Präsentation:
Peter Ranzinger, Klimaschutz und Umweltberatung,
Werner Grabl, Schulamtsdirektor, Fachlicher Leiter Staatliches Schulamt in der Stadt und im Landkreis Passau:„Naturnahe Schulgeländegestaltung„. Bitte hier klicken!
Präsentation:
BUND Naturschutz in Bayern e.V.:
„Ökologisches Zentrum Passau Stelzlhof e.V.“ Bitte hier klicken!
Präsentation:
Sabrina Hofmann, M.A.:
„Koordinationsstelle für kommunale Entwicklungspolitik“ Bitte hier klicken!
Übersicht:
Peter Ranzinger, Klimaschutz und Umweltberatung:
„Angebotskatalog für Bildungseinrichtungen“ Bitte hier klicken!
Präsentation:
Haus am Strom, Untergriesbach:
„Vorstellung der Umweltstation Haus am Strom“ Bitte hier klicken!
Pressespiegel
PNP v. 7.7.2020: „Ein nachhaltiger Stundenplan“ Bitte hier klicken!
PNP v. 28.12.2019: „Mitgestalten und Wertschätzen“ Bitte hier klicken!
PNP v. 21.12.2019: „Schüler tanken Energie“ Bitte hier klicken!
PNP v. 14.12.2019: „Die Natur begreifen, um sie zu schützen“ Bitte hier klicken!
PNP v. 7.12.2019: „Mathe, Deutsch, Sport – Umwelt“ Bitte hier klicken!
PNP v. 9.3.2019: „In der Umweltbildung waren wir früher weiter“ Bitte hier klicken!